Im Folgenden der Textvergleich von 116 Bibelversionen. Man findet die Textvergleiche im Internet unter: 

Study Bible - Online Greek Hebrew KJV Parallel Interlinear Tools.
Hier findet man auch hebräische, russische, ukrainische und rumänische Übersetzungen, die ich jedoch nicht verstehen. Ich habe daher in der unten angefügten Tabelle den griechischen Grundtext sowie lateinische, englische, deutsche, französische, spanische und portugiesische Übersetzungen herangezogen - insgesamt 116 Versionen. 

Soweit es mir möglich war habe ich die Jahreszahl der Erscheinung der jeweiligen Bibel angegeben (rote Zahlen habe ich eingefügt). 

 

Viele Bibeln sind sehr viel älter als ich .... 🙂 

 

Die Bibelstellen sind aus den jeweiligen online-Texten kopiert und in die Tabelle eingefügt.

 

Die richtigen Übersetzungen sind "grün" gekennzeichnet.
Die falschen Übersetzungen sind "rot" gekennzeichnet.

Die unsicheren / schwachen Übersetzungen sind "gelb" gegennzeichnet.
Die Auslassungen sind "weiß" gekennzeichnet.

 

Die ersten 11 Bibelversionen sind die griechischen Grundtexte (hellgrün gekennzeichnet). Die vier blau gekennzeichneten Versionen sind Interlinearübersetzungen, bei denen der griechische Text richtig, aber die Übersetzung manchmal fraglich (gelb) oder gar falsch (rot) ist. 

 

Weiße Felder kennzeichnen Auslassungen, d.h. entweder wurden hier Textteile in den Grundtexten weggelassen oder bei den Übersetzungen nicht übersetzt.  Im Grundtext betrifft dies Lk 6,1 ("zweit-erster" Sabbat) und bei Kol 2,16 die beiden Worte "en merei", die entweder falsch (rot) oder schwach (gelb) übersetzt oder weggelassen werden. 

 

Bei Lk 24,1 und Joh 20,19 gibt es selbst im griechischen Grundtext geringfügige Abweichungen, die in der Tabelle mit einem "schwarzen Rahmen" gekennzeichnet sind. Diese sind nur minimal und nicht sinnrelevant.

 

Ich habe 3 Themenkomplexe gebildet:

  1. Komplex: Lk 6,1, Joh 19,14 und Joh 19,31, Mt 12,40, Lk 9,22, Mk 8,31
  2. Komplex: Mt 28,1, Mk 16,2, Mk 16,9, Lk 24,1, Joh 20,1, Joh 20,19, Apg 20,7, 1.Kor 16,2, 1. Kor 16,8
  3. Komplex: Lk 18,12 und Kol 2,16 
     

zum 1. Komplex:

 

Hier geht es zunächst um einige Basics:

Lk 6,1 beinhaltet in den meisten Grundtexten den Begriff "zweit-erster Sabbat". Hier geht es also nicht um einen
x-beliebigen, sondern um einen ganz spezifischen Sabbat. Normalerweise darf man an einem Sabbat essen. Das wissen wir aus der Wüstenwanderung des Volkes Israel, dass am 6. Tage Manna für 2 Tage sammeln sollte. In Lk 6,1 werden die Jünger Jesu von den Pharisäern beschuldigt, etwas zu tun, was am Sabbat angeblich nicht erlaubt sei. Ähren abrupfen und zerreiben ist erst erlaubt, wenn die Webegarbe vor Gott geschwungen wurde, also ab dem
2. Tag der ungesäuerten Brote (nach dem großen Sabbat). Der große Sabbat ist auch im neuen Testament in Joh 19,31 erwähnt und liegt nach dem Rüsttag des Passah (Joh 19,14).

Jesus muss also nicht an einem Freitag gekreuzigt worden sein, denn der Rüsttag des Passah ist laut 3. Mo 23,5 immer am 14. des ersten Monats, so wie im Jahr 2023 auch ... in diesem Jahr war der Rüsttag des Passah am Mittwoch, den 05.04.2023 und der große Sabbat (der erst-erste Sabbat = 1. Tag der ungesäuerten Brote) am Donnerstag, den 06.04.2023. Der Tag der Webegarbe war in ganz Israel am Freitag, den 07.04.2023 (ab da Zählen von 50 Tagen und 7 Sabbaten auf das Pentekoste-Fest "Schawuot"). Am Samstag, den 08.04.2023 war dieses Jahr "der (zweit-)erste der (7) Sabbate" ...

 

Zudem finden wir fast 100% Übereinstimmung bei den Bibelstellen, in denen Jesus selbst seinen Tod und seine Auferstehung angekündigt hat:

Mt 12,40 sagt ER voraus, dass ER "3 Tage und 3 Nächte" im Herzen der Erde sein werde.

Zugleich kündigt ER in Lk 9,22 an, dass ER "am 3. Tage" von den Toten auferstehen werde.

In Mk 8,31 teilt der HErr uns mit, dass ER auch "nach 3 Tagen" auferstehen werde ...

ALLE DREI AUSSAGEN MÜSSEN RICHTIG SEIN !!! - denn es ist der HErr selbst, der dies sagt ... und ER IST DIE WAHRHEIT !

 

Alle Bibelstellen in diesem Komplex drehen sich um dieses Thema. Hier gibt es eine große Übereinstimmung in fast allen untersuchten Bibelübersetzungen (siehe grüne Felder in der folgenden Tabelle).

 

zum 2. Komplex:

 

Hier geht es um die Bibelstellen, die heute meist mit "am ersten Tag der Woche" übersetzt werden. Hier gibt es sozusagen zwei Lager:

  • die einen übersetzen mit "am ersten der Sabbate" (ca. 1/3 der untersuchten Bibelversionen)
  • die anderen übersetzen "am ersten Tag der Woche" (ca. 2/3 der untersuchten Bibelversionen)


Der erste der "am ersten Tag der Woche" übersetzte, war John Wytcliff im Jahr 1382 - davor niemand (siehe auch Menüpunkt "Übersetzungen aus verschiedenen Jahrhunderten" auf dieser Homepage).

Luther übersetzte es 1545 noch "am ersten der Sabbate". Die Vulgata (382 n.Chr), die Froschauer-Bibel (1535), die Waldenserbibel (1390) und  die Mentelin-Bibel (1466) und viele andere, auch neuere Übersetzung, wie z.B. Xavier Turins, die Youngs literal Translation, die Jubilee 2000 und das konkordante Neue Testament übersetzten es überwiegend richtig (siehe grüne Kästen in der folgenden Tabelle).

 

Der Begriff im griechischen Taxt lautet meist: "mia twn sabbatwn" ("mia" ist weiblich Singular und heißt "eins" und kann sich daher nicht auf  "twn sabbatwn" = Genitiv Plural Neutrum von "Sabbat" beziehen). Der Text kann also nur wie folgt übersetzt werden:


 "(Tag) eins der Sabbate" 

 

Im Kontext von Mk 16,9 kann man auch "am ersten der Sabbate" übersetzen, wie es auch z.T. getan wird (siehe grüne Kästen der folgenden Tabelle), denn es handelt sich bei beiden Versen um den gleichen Tag, als die Frauen zum Grab kamen. 

 

De facto kann man sagen, dass im griechischen Grundtext nicht vom "ersten Tag der Woche" die Rede ist, sondern vom "ersten der (7) Sabbate", die ab dem Tag der Webegarbe auf das Wochenfest (Pentekoste) gezählt werden. Selbst in der lateinischen Vulgata wurde dies noch 300 Jahre später ausnahmslos richtig übersetzt.

Obwohl die Mehrheit der Bibeln (ca. 2/3 der untersuchten Versionen) die betreffenden Stellen mit "am erster Tag der Woche" übersetzen, ist dies nachweislich nicht die Grundlage der Apostel aus der heiligen Schrift gewesen. Man muss diese Stellen sinngemäß mit "am (Tag) eins der Sabbate" übersetzen. Hier handelt es sich um den ersten von 7 Sabbaten, die auf das Wochenfest (Pentekoste) zu zählen sind ...

 

zum 3. Komplex:

 

Als Gegenargumente werden oft die Bibelstellen Lk 18,12 und Kol 2,16 angeführt.

Bei Kol 2,16 werden oft die zwei Worte "en merei" weggelassen (weiß gekennzeichnet) oder nicht sauber übersetzt (siehe gelb gekennzeichnete Felder der anliegenden Tabelle).

"en merei" bedeutet "in participation", also "in der Teilnahme an" einem Festtag, Neumond und Sabbaten ... Es muss also richtig und vollständig übersetzt werden, wie es in den grünen Kästen der anliegenden Tabelle übersetzt ist. Hier gibt es nur wenige Bibelübersetzungen, die dies richtig übersetzen. Die Vulgata übersetzt hier "en parte".

 

Lk 18,12 ist meist nicht plausibel übersetzt: 2mal am Sabbat zu fasten macht keinen Sinn und 2mal in der Woche steht nicht im griechischen Grundtext. Die einzige plausible Übersetzung habe ich hierzu in der Bibel Nr. 115 der anliegenden Tabelle gefunden:

"Ich faste während des Sabbats".

Wie oben schon dargelegt, ist der Sabbat kein biblischer Fastentag und in der Wüste wurde am Sabbat gegessen ...

Das griechische Wort "dis" kann "2mal" bedeuten oder abgeleitet von "dia" auch "während" oder "durch", "hindurch" ... (siehe auch unter "Gegenargumente, Punkt 5. auf dieser Homepage).

 

Ich hoffe, Ihr könnt mit dieser Arbeit etwas anfangen ... es geht mir nicht darum, welche Bibelübersetzung die beste ist, sondern was steht im Grundtext und wie wurde es übersetzt ...

Stand 23.04.2023

bla