Eine hermeneutische Regel zur Schriftauslegung lautet:
"Übersetze, wenn möglich, wörtlich und so sinngemäß wie nötig."
In den heutigen Bibeln werden folgende
Bibelstellen meist mit dem Begriff
"am ersten Tag der Woche" übersetzt
(Mt 28,1; Mk 16,2; Mk 16,9; Lk 24,1; Joh 20,1; Joh 20,19; Apg 20,7 und 1.Kor 16,2.)
Luther übersetzte seine Bibel nach und nach aus
dem Griechischen unter Verwendung der lateinischen Vulgata. In der Fassung der Lutherbibel von 1545 übersetzte er all diese Bibelstellen wie folgt [griechische] und {lateinische} Texte zum Vergleich:
Mt 28,1
Am Abend aber des Sabbats, welcher anbricht am
Morgen des ersten Feiertages der Sabbate, kam Maria Magdalena und die andere Maria, das
Grab zu besehen. die
[oye de sabbatwn th epifwskoush eiV mian sabbatwn hlqen maria h magdalhnh kai h allh maria qewrhsai ton tafon]
{vespere autem sabbati quae lucescit in primam sabbati venit Maria Magdalene et altera Maria videre sepulchrum}
Mk
16,2
Und sie
kamen zum Grabe an einem Sabbater sehr frühe, da die Sonne aufging.
[kai lian prwi thV miaV
sabbatwn ercontai epi to mnhmeion anateilantoV tou hliou]
{et valde mane una
sabbatorum veniunt ad monumentum orto iam
sole}
Mk
16,
9
JEsus aber, da er
auferstanden war frühe am ersten Tage der
Sabbater, erschien er am ersten der Maria Magdalena, von welcher er
sieben Teufel ausgetrieben hatte.
[anastaV de prwi prwth sabbatou efanh prwton maria th magdalhnh af hV ekbeblhkei epta daimonia]
{surgens autem mane prima sabbati apparuit primo Mariae Magdalenae de qua eiecerat septem daemonia}
Lk
24,1
Aber an der Sabbate einem sehr frühe kamen sie zum Grabe und trugen die Spezerei, die sie bereitet hatten, und etliche mit ihnen.
[th de mia twn sabbatwn orqrou baqeoV hlqon epi to mnhma ferousai a htoimasan arwmata kai tineV sun autaiV]
{una autem sabbati valde diluculo venerunt ad monumentum portantes quae paraverant aromata}
Joh 20,1
An der Sabbate einem kommt Maria Magdalena früh,
da es noch finster war, zum Grabe und siehet, daß der Stein vom Grabe hinweg war.
[th de mia twn sabbatwn maria h magdalhnh ercetai prwi skotiaV eti oushV eiV to mnhmeion kai blepei ton liqon hrmenon ek tou mnhmeiou]
{una autem sabbati Maria Magdalene venit mane cum adhuc tenebrae essent ad monumentum et videt lapidem sublatum a monumento}
Joh 20,19
Am Abend aber desselbigen Sabbats, da die
Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam JEsus und trat mitten ein und spricht zu ihnen: Friede sei mit
euch!
[oushV oun oyiaV th hmera ekeinh th mia twn sabbatwn kai twn qurwn kekleismenwn opou hsan oi maqhtai sunhgmenoi dia ton fobon twn ioudaiwn hlqen o ihsouV kai esth eiV to meson kai legei autoiV eirhnh umin]
{cum esset ergo sero die illo una sabbatorum et fores essent clausae ubi erant discipuli propter metum Iudaeorum venit Iesus et stetit in medio et dicit eis pax vobis}
Apg 20, 7
Auf einen Sabbat aber, da die Jünger zusammenkamen, das Brot
zu brechen, predigte ihnen Paulus und wollte des andern Tages ausreisen und verzog das Wort bis zu
Mitternacht.
[en de th mia twn sabbatwn sunhgmenwn twn maqhtwn tou klasai arton o pauloV dielegeto autoiV mellwn exienai th epaurion pareteinen te ton logon mecri mesonuktiou]
{in una autem sabbati cum convenissemus ad frangendum panem Paulus disputabat eis profecturus in crastinum protraxitque sermonem usque in mediam noctem}
1Kor 16,2
Auf je der Sabbate einen lege bei sich selbst ein
jeglicher unter euch und sammle, was ihn gut dünkt, auf daß nicht, wenn ich komme, dann allererst die Steuer zu sammeln sei.
[kata mian sabbatwn ekastoV umwn par eautw tiqetw qhsaurizwn o ti an euodwtai ina mh otan elqw tote logiai ginwntai]
{per unam sabbati unusquisque vestrum apud se ponat recondens quod ei beneplacuerit ut non cum venero tunc collectae fiant}
Die ersten 6 Bibelstellen stehen im direkt Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu unmittelbar nach dem
Passah und dem "großen Sabbat" (Joh 19,31). Sie weisen auf "den ersten der Sabbather" oder "einen der Sabbather" von 7 Sbbathen hin, die nach Passah auf das Wochenfest zu zählen waren (s. 3.Mo
23, 15-16).
Die beiden letzten Bibelstellen beziehen sich auf die Zeit nach Jesus Auferstehung und stehen
ebenso mit dem Passahfest (Passah und Fest der ungesäuerten Brote) bzw. dem Wochenfest (Pfingsten) in Verbindung, die wiederum direkt mit dem Zählen der "Sabbather" im Zusammenhang stehen, wie
folgende Bibelstellen zeigen:
Apg 20,6 Wir aber fuhren nach den Tagen der
ungesäuerten Brote von Philippi ab und kamen in fünf Tagen zu ihnen nach Troas, wo wir uns sieben Tage aufhielten.
1Kor 16,8 Ich werde aber zu Ephesus bleiben bis
Pfingsten.
Die einzige abweichende Bibelstelle, die nicht mit dem Zeitraum zwischen Passah und dem
Wochenfest in Verbindung steht, ist Lk 18,12. Bei dieser Stelle übersetzte Luther 1545 zwar abweichend zu all den anderen 8 Bibelstellen "sabbatou" mit "Woche". Aber auch hieraus kann keine
Regel abgeleitet werden, denn im Griechischen und in der Vulgata findet sich hier wiederum nur das entsprechende Wort für "Sabbat":
Lk 18,12
Ich faste zweimal in der Woche und gebe den Zehnten von allem, was ich
habe.
[nhsteuw diV tou sabbatou apodekatw panta osa ktwmai]
{ieiuno bis in sabbato decimas do omnium quae possideo}
Das Wort Sabbat steht in Lk 18,12 im Singular und nicht in der Mehrzahl. Die richtige Übersetzung lautet:
"Ich faste während des Sabbats."
(Ich verweise hierzu auf die "Gegenargumente" auf dieser Homepage unter Pkt. 5.)
In einem Lexikon kann man dazu folgendes nachlesen:
"Der Sábbather, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in
Luthers Übersetzung des neuen Testamentes übliches Wort, einen Wochentag zu bezeichnen, weil die ältern Juden sie von dem Sabbathe an zu zählen pflegten. Der erste Sabbather, der Sonntag, der
zweyte, der Montag u.s.f."
(Quelle: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der
Hochdeutschen Mundart)
Des weiteren wird argumentiert, dass diese Zählweise
der Wochentage schon mehr als 100 Jahre vor Christus durch die Übersetzung vom Hebräischen in das Altgriechische (Septuaginta) gebräuchlich gewesen sei.
Begründet wird dies z.B. mit folgenden Zusätzen zu einzelnen Psalmen, in denen das Wort "Sabbat" angeblich nur mit "Woche" übersetzt werden
könne:
- Psalm 23,1 ψαλμὸς τῷ Δαυιδ τῆς μιᾶς σαββάτων…
- Psalm 47,1 ψαλμὸς ᾠδῆς τοῖς υἱοῖς Κορε δευτέρᾳ σαββάτου…
- Psalm 93,1 ψαλμὸς τῷ Δαυιδ τετράδι σαββάτων…
Diese Textzusätze befinden sich nicht in den heute gebräuchlichen Bibeln und auch nicht in den alten Übersetzungen Luthers, nicht in der Elberfelder und auch nicht in der Schlachter-Bibel. In der deutschen Übersetzung der Septuaginta (Deutsche Bibelgesellschaft; Hg. v. W. Kraus, M. Karrer u.a., 2. verbesserte Auflage, Stuttgart 2010) werden diese Zusätze wie folgt übersetzt:
- Psalm 23,1 Ein Psalm, bezogen auf David; am ersten (Tag) der Woche
- Psalm 47,1 Ein Psalmlied, bezogen auf die Söhne Kores; am zweiten (Tag) der Woche
- Psalm 93,1 Ein Psalm, bezogen auf David; am vierten (Tag) der Woche
Daneben gibt es noch folgende Hinweise auf den Vorsabbat und den Sabbat:
- Psalm 92,1 Für den Tag vor dem Sabbat, als die Erde besiedelt worden ist;
ein Loblied, bezogen auf David
- Psalm 91,1 Ein Psalmlied, für den Sabbattag
Wörtlich übersetzt heißen diese
Zusätze:
- Psalm 23,1
ψαλμὸς τῷ Δαυιδ τῆς μιᾶς σαββάτων…
ψαλμὸς – das Spielen, Harfenspiel, Lied, Gesang, Psalm
eig.: das Zupfen an den Saiten des Instrumentes
τῷ
Δαυιδ –
dem David
τῆς μιᾶς
– der
einen [Genitiv weiblich]
kann sich also nur auf Tag beziehen und nicht auf Sabbat
σαββάτων – Sabbate
[Genitiv Plural]
Ein Psalm von David, dem einen (Tag) von Sabbaten [o. der Sabbate]
Ein Psalm von David, an dem einen (Tag) von Sabbaten. [o. der Sabbate]
Ein Psalm von David, des einen (Tages) von
Sabbaten. [o. der Sabbate]
- Psalm 47,1 ψαλμὸς ᾠδῆς τοῖς υἱοῖς Κορε δευτέρᾳ σαββάτου…
Ein Harfenspiel eines Liedes der Söhne Koras eines zweiten Sabbats.
Das Spielen eines Liedes der Söhne Koras eines zweiten
Sabbats.
- Psalm 94,1
ψαλμὸς τῷ Δαυιδ, τετράδι σαββάτων…
τετράδι Sub. sg fem dat
Nach dieser Darstellung bezieht es sich auf Tag.
Ein Psalm von David, einem vierten (Tag) von Sabbaten
Wir haben damit in den Psalmen also
folgende Zusätze:
- dem Vorsabbath (Ps 92,1)
- dem Sabbath (Ps
91,1)
- dem
(Tag) eins der Sabbather (Ps 23,1)
- dem (Tag) zwei der Sabbather (Ps 47,1)
- dem (Tag) vier der Sabbather (Ps
93,1)
Es gibt keinerlei Hinweise, dass die wörtliche Übersetzung hier keinen Sinn ergeben würde. Es gibt auch keine grammatikalischen Probleme - im Gegenteil
"erster" heißt im Griechischen "prwth" und nicht "mia". "mia" ist eine Kardinalzahl und "prwth" eine Ordinalzahl. Wer das nicht unterscheidet, kann nach
Meinung eines mir bekannten Bibel-Übersetzers nicht übersetzen, weil man damit die einfachsten grammatikalischen Regeln missachtet. Gleiches gilt für das
willkürliche Übersetzen im Plural bzw. im Singular (z.B. Mt 28,1 und Lk 18,12) oder die willkürliche Verwendung von Fällen (z.B. in Mt 28,1 statt Genitiv Plural im Dativ Singular). In meiner
Schulzeit gab es dafür immer dicke Fehler !
Ebenso gibt es keine
Hinweise, dass sich diese Zusätze auf "Wochentage" beziehen müsse. Das ist reine Vermutung und leitet sich von der im 3. Jahrhundert aufkommenden Auffassung ab, Jesus sei am Tage nach dem Sabbat
auferstanden, also am ersten Tag der Woche. Es gibt aber keinen Beweis, dass schon in vorchristlicher Zeit "Sabbat" als "Woche" übersetzt wurde, zumal die
Septuaginta für "Woche" das Wort "ebdomados" kennt, wie z.B. in folgenden Bibelstellen:
1.Mo 29, 27-28
συντέλεσον οὖν τὰ ἕβδομα ταύτης καὶ δώσω σοι καὶ ταύτην ἀντὶ τῆς ἐργασίας ἧς ἐργᾷ πα ἐμοὶ ἔτι ἑπτὰ ἔτη ἕτερα. ἐποίησεν δὲ Ιακωβ οὕτως καὶ ἀνεπλήρωσεν τὰ ἕβδομα ταύτης καὶ ἔδωκεν αὐτῷ Λαβαν Ραχηλ τὴν θυγατέρα αὐτοῦ αὐτῷ γυναῖκα
Bringe also
deren Woche zu Ende und ich werde dir für die Arbeit, die du bei mir noch weitere sieben Jahre verrichten wirst, auch dieseb geben. Jakob aber
machte es so und erfüllte deren Woche und Laban gab ihm seine Tochter Rachel, ihm zur
Frau.
2.Mo 12,
15
ἑπτὰ ἡμέρας ἄζυμα
ἔδεσθε ἀπὸ δὲ τῆς ἡμέρας τῆς πρώτης ἀφανιεῖτε ζύμην ἐκ τῶν οἰκιῶν ὑμῶν πᾶς ὃς ἂν φάγῃ ζύμην ἐξολεθρευθήσεται ἡ ψυχὴ ἐκείνη ἐξ Ισραηλ ἀπὸ τῆς ἡμέρας τῆς πρώτης
ἕως τῆς ἡμέρας τῆς ἑβδόμης
Sieben Tage lang
sollt ihr Ungesäuertes essen, vom ersten Tag an sollt ihr aber Sauerteig aus euren Häusern entfernen. + Jeder, der Sauerteig verzehrt – ausgerottet wird jener
Mensch aus Israel – vom ersten bis zum siebten Tage der
Woche.
3.Mo 23,
16
ἕως τῆς ἐπαύριον τῆς ἐσχάτης ἑβδομάδος ἀριθμήσετε πεντήκοντα ἡμέρας καὶ προσοίσετε θυσίαν νέαν τῷ κυρίῳ
bis zum Morgen nach der letzten Woche sollt ihr 50 Tage abzählen und (dann) sollt ihr dem Herrn ein neues Opfer darbringen.
Insbesondere die Stelle 2.Mo 12,15, die wir in dieser Übersetzung nur in der Septuaginta finden, belegt, dass hier "Woche" = "ebdomados" in Verbindung mit den 7 Wochetagen übersetzt wird. Dieses Wort "ebdomados" anstatt des Wortes "sabbatwn" würde man in den Zusätzen der Psalme in der Septuaginta erwarten, wenn der Übersetzer hier wirklich "Woche" und nicht "Sbbather" gemeint hätten. Nur wenn es für einen bestimmten Ausdruck in einer fremden Sprache keine Entsprechung gibt, darf man erst mit Analogien arbeiten ... dies ist hier jedoch nicht der Fall.
Die hier im Griechischen vorliegende Form ist identisch mit 7 von den o.g. 8 Bibelstellen und hat für den Juden eine naheliegende Bedeutung. "Ein (Tag) der Sabbather" oder "der erste Sabbather" (Mk 16,9) ist für den Juden so klar, wie für einen "Christen" der Ausdruck "an einem Advent" (gemeint sein kann der erste, zweite, dritte oder vierte Advent). Der Ausdruck "am ersten Advent" ist genauso eindeutig, wie für den Juden "der erste Sabbather".
Die Septuaginta wurde in Alexandrien von Juden für Juden übersetzt.
Somit liegt es viel näher, dass die o.g. Hinweise sich wie folgt auf jüdische Feiertage beziehen:
- dem Vorsabbath = Rüsttag des Passah = 14. Abib (Ps 92,1, Joh 10, 14, 3.Mo 23,5)
- dem (großen) Sabbath = 15. Abib (Ps 91,1, Joh 19,31, 3.Mo 23,6ff)
- dem ersten der Sabbather nach der Webegarbe (Ps 23,1, 3.Mo 23, 15-16)
- dem zweiten der Sabbather nach der Webegarbe (Ps 47,1, 3.Mo 23, 15-16)
- dem vierten der Sabbather nach der Webegarbe (Ps 93,1, 3.Mo 23, 15-16)
In diesem Zusammenhang muss nochmals auf Lk 6, 1 (Elberfelder 1905) hingewiesen werden:
Lk 6,1
Und es geschah am zweit-ersten
Sabbath, daß er
durch die Saaten ging, und seine Jünger die Ähren abpflückten und aßen, indem sie sie mit den Händen zerrieben.
Dies erinnert an die folgenden Bibelverse:
3Mo 23,10-16
Sage den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch geben werde, und seine Ernte einheimset, so sollt ihr
die Erstlingsgarbe von eurer Ernte zum Priester bringen. Der soll die Garbe weben vor dem HERRN, zu eurer
Begnadigung; am Tage nach dem Sabbat soll sie der Priester weben. ...
Ihr sollt aber
weder Brot noch geröstetes Korn noch zerriebene Körner essen bis zu dem Tag, da ihr eurem Gott diese Gabe
darbringt. Das ist eine ewig gültige Ordnung für alle eure Geschlechter. Danach sollt ihr vom Tage nach dem
Sabbat, von dem
Tage, da ihr die Webegarbe darbringt, sieben ganzer Sabbate
abzählen bis zum Tag, der auf den siebenten
Sabbat folgt, nämlich fünfzig Tage sollt ihr zählen, und alsdann dem
HERRN ein neues Speisopfer darbringen.
Es ist also durchaus in jüdischer "Tradition", dass nach dem "Rüsttag des Passa" (Vorsabbath) der "große Sabbat" folgt. Nach dem Sabbat werden dann sieben Sabbate gezählt, von denen der erste der "zweit-erste Sabbat" (von 7 Sabbaten) genannt ist. Der "erst-erste Sabbat" (von 2 Sabbaten) ist der "große Sabbat", der erste Tag der ungesäuerten Brote (3.Mo 23, 6-7) ...
In diesem Zusammenhang muss noch auf folgende Verse hingewiesen werden:
Jos 5,10 - 12
Und als die Kinder Israel also in Gilgal das Lager hatten, hielten sie Passah am vierzehnten Tage des Monden am Abend auf dem Gefilde Jerichos. Und aßen vom Getreide des Landes am andern Tage des Passah, nämlich ungesäuert Brot und Sangen, eben desselben Tages. Und das Man (Manna) hörete auf des andern Tages, da sie des Landes Getreide aßen, daß die Kinder Israel kein Man mehr hatten, sondern sie aßen des Getreides vom Lande Kanaan von demselben Jahr.
Die Zusätze in der Septuaginta
weisen also nicht notwendigerweise auf Wochentage sondern eher auf jüdische Feiertage hin, an denen die oben genannten Psalme gesungen werden sollten.
Fazit:
Nicht ich lege die Bedeutung der vorgenannten 9 Bibelstellen im NT und die Hinweise in der LXX zu einigen
Psalmen anders aus, sondern ich weise lediglich auf die Wortbedeutung von "Sabbat" hin, die
- mit Ausnahme der Hinweise zu den o.g. Psalmen in der LXX - auch in die Vulgata übernommen wurde. Eine geänderte Auslegung liegt da vor, wo man für eine üblich, plausible und
sich auch aus dem Kontext der Bibel (AT und NT) mit der jüdischen Sabbat-Zählung nach dem Passah zum Wochenfest ergebende Wortbedeutung von "Sabbat" in eine nicht mehr plausible, nicht
nachvollziehbare Bedeutung von "Woche" umwandeln will.
Die Beweislast liegt hier bei denen, die behaupten, dass "Sabbat" auch "Woche" heißen könne, dafür aber nur 9 Bibelstellen im NT anführen können, in denen ausschließlich (!!!)
das griechische Wort für "Sabbat" zu finden ist.
Ich führe nochmals die Vulgata als Beleg dafür an, dass die Bedeutung "Sabbat" auch in spätere Schriften und in eine fremde Sprache übernommen wurde.
Außerdem ist es nicht sicher ob die Zusätze in der LXX zu einigen Psalmen tatsächlich im
1. Jahrhundert vor Christus erfolgten oder erst viel später in die LXX aufgenommen wurden.
Die aufgeführten außerbiblischen Quellen sind wahrscheinlich so "jung", dass sie die bereits durch Konstantin (325 n.Chr. Konzil zu Nicäa) als verbindlich festgelegte Deutung "am ersten
Tag Woche" als Basis hatten ... dann aber handelt es sich um Zirkelbeziehungen, die z.B. Excel wegen fehlender Argumente abhlehnen würde, weil ich damit etwas als Beweis heranziehen
würde, was ich eigentlich beweisen will. Wie gesagt, hier beißt ich die Katze in den Schwanz ... es geht hier ja schließlich um ein TESTAMENT und dass will ich mir nicht von einem wie Kaiser
Konstantin und anderen streitig machen lassen ;-)
(Stand 10.2.2013)